Die 73.400 Berliner Kleingärten sind wesentlicher Bestandteil des Stadtgrüns. Keine vergleichbare Metropole verfügt über eine solch große Zahl an privat nutzbaren Gärten im unmittelbaren
Einzugsbereich der Innenstadt. Sie bilden eine historisch gewachsene, kulturelle, ökologische und soziale Ressource. Es ist erklärtes Ziel des Abgeordnetenhauses und des Senats von Berlin,
Kleingärten dauerhaft im Stadtgebiet zu sichern. Der Berliner Senat hat daher im Jahr 2004 einen Kleingartenentwicklungsplan beschlossen.
Mit Senatsbeschluss vom 12. Januar 2010 wurde der Kleingartenentwicklungsplan fortgeschrieben. Am 7. Januar 2014 hat der Senat für 11 Kleingartenanlagen, die
eine Schutzfrist bis zum Jahr 2014 hatten, eine nochmalige Verlängerung bis zum Jahr 2020 beschlossen. Zusätzlich zu den rd. 2.500 ha (83 %) dauerhaft zu erhaltenden Kleingartenflächen besteht
nun für 257 ha (8 %) eine Schutzfrist bis zum Jahr 2020.(Quelle: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz).
Der Berliner Abgeordnete, Dennis Buchner, legte dem Abgeordnetenhaus Berlin eine Schriftliche Anfrage über den aktuellen Kleingartenentwicklungsplanes (KEP) im April 2018 vor. Aus diesem Schreiben geht hervor, dass im II. Quartal 2018 ein erster Arbeitsentwurf den Verwaltungen, politischen Gremien und den Bezirken vorgelegt wird. Nach einer weiteren Überarbeitung im IV. Quartal 2018 soll der KEP dem Senat und anschließend dem Abgeordnetenhaus vorgelegt. Des Weiteren geht aus dem Schreiben hervor, dass die Kleingärten aus dem Spät´schen Dreieck für Gewerbeflächen weichen sollen (Quelle: Schriftliche Anfragen von Dennis Buchner in der 18. Legislaturperiode)
Da 2020 schon fast vor der Tür steht hat unsere Vorstandsvorsitzende direkt nach einer Antwort beim Senat gefragt:
Für all diejenigen, die sich an der Erhaltung des Spät´schen Dreieck beteiligen wollen, können sich bei der Bürgerinitiative Grünes Dreieck Späthsfelde (BGDS) melden.
Neben der Süd-Ost Verbindung hat der Senat nun weitere Pläne für das Dreieck Späthsfelde veröffentlicht. In der Februar Ausgabe des Gartenfreundes (Nr. 2/Februar 2022, S. 10 f.) hat Alexandra Immerz alle wesentlichen Informationen in einem Bericht zusammengefasst.
Der Vorstand versucht sich nun mit den Vorständen der anderen betroffenen Kolonien zusammen zu tun, um über das gemeinsame weitere Vorgehen zu sprechen.
Chris-Gueffroy-Allee 42
12437 Berlin
Die KGA Lerchenhöhe befindet sich im grünen Herzen von Berlin und ist sowohl mit Auto als auch mit den Öffentlichen sehr gut zu erreichen.
Monique Finger
Chris-Gueffroy-Allee 11
12437 Berlin